Exkursionen

5. März 2025 | Berlin

Excursion #1

Gasqualitätsüberwachung für die Wasserstoff-/Mikrowellenplasmatechnologie

Logo für das Dr. Ryll Lab, ein Kompetenzzentrum für Wasserstoff mit den Wörtern Analytik, Service, Beratung und Dr. Ryll Lab.

Überwachung der Gasqualität für Wasserstoff

Wasserstoff, insbesondere für den Einsatz in der Wasserstoffmobilität, unterliegt sehr hohen Qualitätsanforderungen. Neben der im Bereich der Industriegase definierten 5.0-Qualität gelten Normen und Richtlinien wie ISO 14687, SAEJ2719 oder DIN EN 17124. In der Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Abnehmern ist ein klarer Qualitätsstandard die Grundlage für die Abrechnung, aber auch für die Produkthaftung. Eine lückenlose Qualitätssicherung entlang der gesamten Wertschöpfungskette kann vor bösen Überraschungen und hohen Folgekosten schützen. Wir zeigen Ihnen praktische Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Mikrowellen-Plasmatechnik

Die Mikrowellentechnologie ist auch sehr gut in der Lage, Gase in ihre Bestandteile zu zerlegen. Dies eröffnet verschiedene Anwendungen wie die Herstellung von Wasserstoff aus Methan und Ammoniak sowie die Herstellung von Synthesegas aus Kohlendioxid und grünem Wasserstoff. Im Rahmen von zwei Forschungsprojekten entwickeln wir erste Pilotanlagen für diese Anwendungsfälle.

Konferenztag 2 - Mittwoch, 5. März 2025 | 14:00 - 16:35

14.00 - 14.15 | Check-in/Treffpunkt bei der Registrierung

14.15 - 14.40 | Transfer mit dem Bus zur Dr. Ryll Lab GmbH

14.40 - 16.05 | Geführte Tour

16.05 - 16.35 | Transfer mit dem Bus zum Estrel oder individuelle Abreise

Mehr Informationen über Dr. Ryll Lab
Bilder einer Wasseraufbereitungsanlage mit Gebäuden, Wasserzählern und einer Person, die eine technische Steuerung anpasst.
Schattenbilder von Tankstellen, Straßenbahn und Nahverkehr, sowie Nahaufnahme von Metallkugelhähnen

Excursion #2

VABECK® PROCESS für die wirtschaftliche Wasserstoffproduktion

Logo von Vabeck mit grünem, blauem und rotem Design und dem Text "Vabeck" sowie "Green Process Technology"

VABECK entwickelt ein neues thermisches Verfahren zur Wasserstofferzeugung auf Basis einer eigenen Erfindung. Dieses Verfahren ermöglicht die Spaltung von Wasser, Ammoniak oder Methan und sorgt gleichzeitig
für eine räumliche Trennung der Reaktionsprodukte. Im Vergleich zur Elektrolyse senkt diese Technologie die Investitions- und Betriebskosten erheblich, da sie ohne Katalysatoren und Edelmetalle wie Platin oder Gold auskommt.

Dank seines physikalischen Rotationsprinzips hat der VABECK® PROCESS einen grundlegend universellen Charakter und ist für zahlreiche Anwendungen skalierbar.

In ihrem aktuellen Forschungsprojekt entwickelt VABECK einen Ammoniak-Cracker zur Wasserstoffrückgewinnung und zur Nutzung von Ammoniak als CO₂-freien Flugkraftstoff.

Konferenztag 2 - Mittwoch, 5. März 2025 | 14:00 - 16:35

14.00 - 14.15 | Check-in/Treffpunkt bei der Registrierung

14.15 - 15.00 | Transfer mit dem Bus zur VABECK GmbH

15.00 - 16.00 Uhr | Geführte Tour

16.00 - 16.45 | Transfer mit dem Bus zum Estrel oder individuelle Abreise

Mehr Informationen über Vabeck
Diagramm eines Wasserstoffreaktors, der Sonnenenergie nutzt. Das Sonnenlicht trifft auf einen Heliosat, das Sonnenlicht wird in den Reaktor gelenkt. Im Reaktor befindet sich ein Thermal VABECK® Reaktor mit einem Heizelement, das Dampf erzeugt. Der Dampf treibt eine Turbine an, welche Wärme, Wasserstoff, Sauerstoff und Wasser produziert.
Schematische Darstellung eines Gasspülvorgangs, bei dem Ammoniak und Energie in einem Reaktor erhitzt werden, um Moleküle zu trennen. Das Bild zeigt die Temperaturverteilung im Inneren des Reaktors, die rot markierte Zone bei 1100°C, und die Rotation des Rohres. Es sind zwei Phasen sichtbar: eine heiße Phase, in der Ammoniak in Stickstoff und Wasserstoff zerlegt wird, und eine kalte Phase, in der die Gase sich nach der Zerlegung im Rohr verteilen.
Vier Bilder eines großen metallischen Rohres mit technischen Markierungen und Befestigungen, Innenansicht des Rohres mit einem zentrischen Lüftungsgitter, und Markierungsdetails.
Ein Turm bestehend aus mehreren großen runden metallischen Schalen, die übereinander gestapelt sind, mit Schienen an den Seiten und einem Kabel an der Oberseite, befindet sich auf einem Tisch in einem Raum.

Begrenzt auf 25 Teilnehmende - nur für All-Access Ticket Teilnehmende 
(Vorregistrierung erforderlich)

Sichern Sie sich jetzt Ihr All-Access-Ticket